Technologie- und Gründerzentrum Wildau feiert 30. Jubiläum

Sven Herzberger (Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald), Marion Schirmer (Geschäftsführerin der Technologie- und Gründerzentrum Wildau GmbH) sowie Michaela Wiezorek (Bürgermeisterin der Stadt Königs Wusterhausen) und Frank Nerlich (Bürgermeister der Stadt Wildau) feierten als Gründungspartner der Technologie- und Gründerzentrum Wildau GmbH gemeinsam mit Gästen das 30. Jubiläum. Foto: Oli Hein/Zeuthen - Technologie- und Gründerzentrum Wildau GmbH

Rund 80 Wegbegleiter-/innen feierten den Jahrestag am 10. Dezember im Rahmen eines Festakts.

Wildau, 18. Dezember 2024. Gemeinsam mit rund 80 Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern sowie Förderinnen und Förderern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung feierten Sven Herzberger, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald, und Marion Schirmer, Geschäftsführerin der Technologie- und Gründerzentrum Wildau GmbH (TGZ GmbH), am 10. Dezember das 30. Jubiläum des Technologie- und Gründerzentrums Wildau. Der Landkreis Dahme-Spreewald, die Stadt Wildau, die Stadt Königs Wusterhausen sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH hatten im Jahr 1994 mit der Gründung der TGZ GmbH den Grundstein für die heutige Heimstätte von knapp 40 technologieorientierten Jungunternehmen und innovativen Existenzgründer/-innen gelegt. Neben Büros, Werkstätten und dem Coworking Space finden junge Firmen hier dank des umfassenden Gründungsökosystems zahlreiche Unterstützungsangebote und eine optimale Infrastruktur für ihr weiteres Wachstum.

„Ich freue mich sehr, dass das Technologie- und Gründerzentrum Wildau (TGZ) sich in den vergangenen 30 Jahren als Adresse für junge Existenzgründungen überregional einen Namen gemacht hat“, so Sven Herzberger, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald. „Umfangreiche Beratungsleistungen, der Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern, Kooperationen mit gestandenen Hightech-Firmen oder Technologietransfers mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen – hier finden junge Firmen und innovative Startups genau das inspirierende Umfeld, das sie für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Geschäftsideen brauchen.“

Die Ursprünge des heutigen Technologie- und Wissenschaftsparks Wildau mit seinen insgesamt fünf Technologiezentren reichen dabei knapp 125 Jahre zurück in die Vergangenheit: Klaus Steinborn, der für die Ortschronisten der Stadt Wildau tätig ist, nahm die Gäste im Rahmen eines Fotovortrags bei der Jubiläumsfeier mit auf eine spannende Reise durch das vergangene Jahrhundert – von den Anfängen der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft, die in Wildau um 1900 innerhalb kürzester Zeit ein Lokomotivwerk samt der noch heute als ‚Schwartzkopff-Siedlung‘ bekannten Wohnanlage errichtete, bis hin zum heutigen Technologie- und Gründerzentrum.

„Heute wie damals stehen im Technologie- und Gründerzentrum Wildau Mut, Kreativität, Schaffenskraft und ein tolerantes Miteinander im Fokus. Die Vielfalt der Menschen – und somit auch der Ideen – ist der Schlüssel zur Innovation. Ich freue mich daher, dass das Technologie- und Gründerzentrum auch heute – ganz im Sinne seiner ursprünglichen Erbauer – weiterhin ein Ort des Zusammenkommens und des Austauschs ist, an dem gemeinsam über den Tellerrand hinausgedacht wird, Grenzen überwunden und zusammen Lösungen für zahlreiche Herausforderungen gefunden werden – von Fragen der Umwelttechnik über Softwareentwicklungen bis hin zur Ernährung der Zukunft“, erklärt Marion Schirmer, Geschäftsführerin der Technologie- und Gründerzentrum Wildau GmbH.

Besonders bedeutende historische Meilensteine des um 1910 errichteten Gebäudes – darunter u.a. dessen Sanierung nach jahrelangem Leerstand sowie die Ergänzung eines gläsernen Neubaus im Jahr 2000 – stehen auch im Mittelpunkt einer Fotoausstellung, die anlässlich des Jubiläums in enger Zusammenarbeit mit den Ortschronisten der Stadt Wildau entstanden ist. Diese nimmt Besucherinnen und Besucher anhand von historischen Karten, Fotos und Luftaufnahmen mit auf eine Reise vom Jahr 1900 bis ins Jahr 2024. Die Ausstellung, die sich im 1. Obergeschoss des Foyers des Technologie- und Gründerzentrums in der Freiheitstraße 124/126 befindet, ist für Interessierte noch bis Ende Januar 2025 außerhalb der Feiertage montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr kostenfrei zugänglich.


» Weitere Informationen sowie Fotos der Veranstaltung finden Sie auf der Website der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH